Produktinformationen zu Lehren
Sehr geehrte Kunden!
Unsere Firmenphilosophie ist es, Ihnen einerseits hochwertige Qualitätsprodukte zu Onlinepreisen anzubieten und andererseits Sie bei der Lösung Ihrer Messprobleme zu beraten und zu unterstützen.
Die Zufriedenheit unserer Kunden ist oberstes Gebot all unseresTuns.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Lehren aus unserem Sortiment.
Produktinformationen zu Gewindelehrdorne und Gewindelehrringe
Mit Gewindelehren lassen sich Flankendurchmesser, Steigung und sonstige Verformungen eines Gewindes schnell und einfach überprüfen.
In folgender Tabelle finden Sie die gängigsten Gewindearten mit den entsprechenden Normen und Standard-Toleranzen.
Gewindeart | Toleranz Lehrdorne | Toleranz Lehrringe |
Metrisches ISO Gewinde DIN 13 < M1,6 | 5H | 6h |
Metrisches ISO Gewinde DIN 13 > M1,6 | 6H | 6g |
Withworth Regelgewinde BS 84 | medium class | medium class |
Withworth Feingewinde BS 84 | medium class | medium class |
Withworth Rohrgewinde DIN ISO 228 | Mittel / Medium | A |
Trapezgewinde DIN 103 | 7H | 7e |
Rundgewinde DIN 405 | 7H | 7h |
UNC / UNF / UNEF Gewinde ANSI (BS 919) | 2B | 2A |
1. Anwendung
1.1 Grenz-Gewindelehrdorne zur Prüfung zylindrischer Innengewinde
Ein Grenz-Gewindelehrdorn ist bis zu einem Durchmesser von 40mm mit zwei Gewinden ausgestattet, welche durch ein Griffstück miteinander verbunden sind.
Eine Seite ist die sogenannte Gut-Seite (GO) und die andere rotmarkierte Seite ist die sogenannte Ausschuss-Seite (NO-GO).
Bei einem Durchmesser größer 40mm wird die Gut- und Ausschussseite getrennt von einander geliefert.
Mit der Gut-Seite des Grenz-Gewindelehrdorns werden die Mindestmaße des Flankendurchmessers und die Steigungsabweichung überprüft. Die Gut-Seite sollte ohne große Anstrengung komplett in das Gewinde des zu prüfenden Werkstücks gedreht werden können. Sollte der Dorn nicht problemlos in das zu prüfende Gewinde passen, entspricht das Werkstück nicht den Anforderungen
Mit der Ausschuss-Seite (rot markiert) des Grenz-Gewindelehrdorns wird überprüft ob das Maximalmaß eines Flankendurchmessers überschritten wird.
Die Ausschuss-Seite sollte ohne große Anstrengung maximal 2 Umdrehungen in das Gewinde des zu prüfenden Werkstücks gedreht werden können. Sollte der Dorn nicht problemlos in das zu prüfende Gewinde passen oder kann mehr als 2 Umdrehungen eingeschraubt werden, entspricht das Werkstück nicht den Anforderungen
1.2 Gut- und Ausschuss Gewindelehrringe zur Prüfung zylindrischer Aussengewinde
Mit dem Gut-Gewindelehrring prüfen Sie ob der Flankendurchmesser, dessen Form und die Steigung eingehalten wird. Der Gut-Gewindelehrring sollte ohne große Anstrengung komplett auf das Gewinde des zu prüfenden Werkstücks gedreht werden können. Sollte der Ring nicht problemlos auf das zu prüfende Gewinde passen, entspricht das Werkstück nicht den Anforderungen
Mit dem Ausschuss-Gewindeelehrring (rot markiert) wird überprüft ob das Mindestmaß eines Flankendurchmessers unterschritten wird.
Der Ausschuss-Gewindelehrring sollte ohne große Anstrengung maximal 2 Umdrehungen auf das Gewinde des zu prüfenden Werkstücks gedreht werden können. Sollte der Ring nicht problemlos auf das zu prüfende Gewinde passen oder kann mehr als 2 Umdrehungen aufgeschraubt werden, entspricht das Werkstück nicht den Anforderungen
2. Ausführungen / Material
Gewindelehren werden standardmäßig aus gehärtetem Lehrenstahl gefertigt.Diese können TIN und TICN beschichtet werden oder in hartverchromter Ausführung angeboten werden.
Für eine hohe Verschleißfestigkeit gibt es Gewindelehren auch aus Hartmetall oder Keramik.
Wahlweise können Gewindelehrdorne einseitig (nur Gutseite) aus Hartmetall oder Keramik gefertigt werden und die Ausschuss-Seite aus Lehrenstahl.
Alternativ können die Dorne auch beiseitig aus Hartmetall oder Keramik gefertigt werden.
Produktinformationen zu Lehrdornen / Grenzlehrdornen
Grenzlehrdorne oder einfach nur Lehrdorne genannt sind Rundpassungslehren die das Höchst- und Mindestmaß eines Prüfstücks verkörpern.
Mit Grenzlehrdornen lässt sich schnell und einfach überprüfen ob das Ist-Maß eines Durchmesser von z.B. Bohrungen innerhalb der Toleranz eines vorgegebenen Sollmaß liegt.
Die unterschiedlichen Toleranzen der Lehrdorne richten sich nach den Passungen der DIN ISO 286.
Diese bestehen aus einem Buchstabe (groß da eine Bohrung geprüft wird) als Angabe für das ISO-Toleranzfeld und einer Zahl für die Qualität.
Gängige Passungen sind z.B. H7, F6, F7, H8, H9.
Benötigen Sie z. B. einen Grenzlehrdorn mit dem Durchmesser 20mm und einer Passung H7 reicht die Angabe "Grenzlehrdorn 20H7" aus.
1. Anwendung
Die Gut-Seite des Grenzlehrdorns oder auch Gutlehre genannt, sollte ohne große Anstrengung in das Prüfstück passen.Die Gut-Seite hat das richtige Maß und die richtige Form, somit kann am Prüfstück beides mit der Gutlehre geprüft werden.
Die Ausschuss-Seite des Grenzlehrdorns oder auch Ausschusslehre genannt sollte hingegen nicht in das Prüfstück passen.
Mit der Ausschuss-Seite lässt sich im Gegensatz zu Gut-Seite nur feststellen ob das Maß des Prüfstücks ausser Toleranz liegt. Da die Ausschusslehre nie passen sollte, kann die Form auch nicht geprüft werden.
Auf die Gestaltung und Anwendung von Lehren bezieht sich der Taylorsche Grundsatz nach William Taylor
Dieser besagt:
- Eine Gutlehre solle man mit einem als gut bezeichneten Prüfstück paaren können. Sie soll in der Form und dem Maß genau passen.
- Eine Ausschusslehre solle man hingegen mit einem als gut bezeichneten Prüfstück nicht paaren können. Sie soll durch die Beschaffenheit das Nichteinhalten der Grenzmaße anzeigen.
2. Material
Grenzlehrdorne werden standardmäßig aus gehärtetem Lehrenstahl gefertigt.Diese können auch TIN und TICN beschichtet werden oder in hartverchromter Ausführung angeboten werden.
Für eine hohe Verschleißfestigkeit gibt es Lehrdorne auch aus Hartmetall oder Keramik.
Wahlweise können Grenzlehrdorne einseitig (nur Gutseite) aus Hartmetall oder Keramik gefertigt werden und die Ausschuss-Seite aus Lehrenstahl.
Alternativ können sie auch beiseitig aus Hartmetall oder Keramik gefertigt werden.
3. Grenzlehrdorne mit Sondermessflächen
Wir liefern auch Grenzlehrdorne mit besonderen Messflächenformen, gemäß Ihrer Zeichnung.Senden Sie einfach Ihre Anfrage mit Prinzipskizze an: info@pmt-lehren
Produktinformationen zu Prüfstiften / Messstiften
Prüfstifte | Druckversion |
Prüfstifte sind nach DIN 2269 hochpräzise im Durchmesser gefertigte Stahlzylinder und gibt es in unterschiedlichen Längen (Standardmäßig 30 mm bis 70 mm). Längere Ausführungen bieten wir Ihnen gerne auf Anfrage an.
Prüfstifte gibt es mit verschiedenen Durchmesser-Toleranzen abhängig vom Nennmaß und Länge:
- Toleranzklasse 0: ± 0,5µm (± 0,5/1000mm) Standardmäßig bis Ø 10mm möglich
- Toleranzklasse 1: ± 1,0µm (± 1,0/1000mm) Standardmäßig bis Ø 20mm möglich
- Toleranzklasse 2: ± 2,0µm (± 2,0/1000mm)
1. Anwendung / Einsatzgebiete
1.1 schnelle und preiswerte Kontrolle der Toleranzen von Bohrungen.
z. B. Überprüfung von Bohrungen mit einem Durchmesser von 1,10 mm +0,01 mm und -0,001 mma) Prüfung der unteren Toleranzgrenze mit Prüfstift 1,10 mm Toleranz 0,001 mm
wenn dieser Prüfstift in die Bohrung passt, ist der Bohrungsdurchmesser größer
oder gleich 1,099 mm.
b) Prüfung der oberen Toleranzgrenze mit Prüfstift 1,11 mm Toleranz 0,001 mm.
wenn dieser Prüfstift nicht in die Bohrung passt, ist der Bohrungsdurchmesser
kleiner 1,111 mm
c) Prüfung der unteren Toleranzgrenze mit Prüfstift 1,09 mm Toleranz 0,001 mm.
anstatt a), wenn untere Toleranzgrenze von ebenfalls -0,01 mm zulässig ist
Wenn dieser Prüfstift in die Bohrung passt, ist der Bohrungsdurchmesser
größer oder gleich 1,089 mm
HINWEIS: Schritt a) oder c) abhängig von der unteren Toleranzgrenze!
1.2 Kontrolle der Abstände von Bohrungen
a) Auswahl des Prüfstiftes, der noch in die Bohrung passt.b) Messung der Abstandes a soweit wie möglich an der Oberfläche, um Winkelfehler der Bohrungen
weitestgehend auszuschließen.
(Mögliche Messmittel sind Messschieber oder Bügelmessschrauben)
c) Berechnung des Mittelpunktabstandes am der Bohrungen:
Genauigkeit der Messung:
Die Genauigkeit der Messung hängt von folgenden Größen ab:
1. Prüfstift: Durchmesser d1, Stufung ps1, Toleranzklasse pt1
2. Prüfstift: Durchmesser d2, Stufung ps2, Toleranzklasse pt2
Messgenauigkeit (Toleranz) des Messmittels mt
Beispiel: (Messung mit digitaler Bügelmessschraube)
1. Prüfstift: d1 = 1,15 mm ps1 = 0,01 mm pt1 = 0,001 mm
2. Prüfstift: d1 = 1,88 mm ps1 = 0,01 mm pt1 = 0,001 mm
Toleranz der digitalen Bügelmessschraube (Skalenteilung 0,001 mm, Messbereich 25 - 50 mm)
mt = +/- 0,004 mm (nach DIN 863-1)
Näherungsweise lässt sich die Toleranz wie folgt ermitteln.
Prüfstift 1 (1,15mm +/- 0,001 mm) passt, der nächste Prüfstift (1,16mm +/- 0,001 mm) passt nicht. Das bedeutet, der tatsächliche Durchmesser der Bohrung liegt zwischen
1,149 mm (1,15 mm - 0,001 mm) und 1,160 mm (bei 1,161 mm würde der nächste Prüfstift passen)
Damit ergeben sich die maximalen Toleranzen für die 1. und 2.Bohrung:
Tm1 = d1 + ps1 - d1 - pt1 = ps1 - pt1
Tm2 = d2 + ps2 - d2 - pt2 = ps2 - pt2
Tm1 = 0,01 - 0,001 = 0,099 mm
Tm2 = 0,01 - 0,001 = 0,099 mm
Da bei der Messung des Mittelpunktabstandes nur der Radius eingeht, berechnet sich die maximale Gesamttoleranz wie folgt:
Tg = (Tm1 + Tm2) / 2 = (0,099 + 0,099) / 2 = 0,099 mm
Hinzu kommt die Messtoleranz des Messgerätes. Somit ergibt sich eine Gesamtmesstoleranz von:
Tmg = Tg +/- mt = +0,099 mm +/- 0,004 mm
Tmg = (ps1 + ps2 - pt1 - pt2) / 2 +/- mt
Sind die Stufung und die Toleranzklassen beider Prüfstifte gleich, so vereinfacht sich die Berechnung zu
Tmg = (ps-pt) +/- mt
Der abgelesene Messwert Mw der Bügelmessschraube beträgt z. B. 36,557 mm
Damit beträgt der Abstand der Bohrungsmittelpunkte:
minimal: Amin = Mw - mt = 36,557 mm - 0,004 mm = 36,553 mm
maximal: Amax = Mw + Tg + mt = 36,557 mm + 0,099 mm + 0,004 mm = 36,660 mm
Der Mittelpunktabstand der Bohrungen beträgt: 36,553 mm bis 36,660 mm
Nicht berücksichtigt wurden hierbei eine evtl. Verkantung der Bohrungen (Abweichung von 90°)
1.3 Kontrolle der Winkligkeit von Bohrungen
Der Prüfstift wird in die Bohrung gesteckt und mit einem Haarwinkel können Sie die Rechtwinkligkeit der Bohrung überprüfen.1.4 Kontrolle der Parallelität von Flächen
Durch den Einsatz von Prüfstiften lässt sich die Parallelität von 2 Flächen einfach prüfen oder einstellen.1.5 Weitere Einsatzmöglichkeiten
Prüfstifte lassen sich weiterhin einsetzen als Einstellnormale und zur Prüfung von anzeigenden Messgeräten, zur Messung von Prismen, Nuten, Verzahnungen oder V-Führungen.2. Ausführungen / Material
2.1 Prüfstifte aus Speziallehrenstahl
Prüfstifte oder auch Messtifte, Prüfdorne oder Messzylinder genannt, werden standardmäßig aus gealtertem und gehärteten Speziallehrenstahl gefertigt.Bei der Herstellung werden die Rohlinge geschliffen und geläppt. Dadurch erhalten sie eine sehr glatte und im Durchmesser präzise Oberfläche auf die komplette Länge.
Eigenschaften für Prüfstifte aus Lehrenstahl:
- Härte HRC 60 - 62
- Rauhtiefe Ra ≤ 0,63µm (DIN) oft besser
2.2 Prüfstifte aus Hartmetall
Für eine höhere Verschleißfestigkeit können Prüfstifte auch aus Hartmetall hergestellt werden.Gerne werden Prüfstifte aus Hartmetall auch als vollzylindrische Grenzlehrdorne verwendet.
Mit einem Griffstück (Alu-Sechskant) werden zwei Messstifte eingespannt und ergeben so eine Gut- und Ausschussseite.
Der Vorteil ist natürlich in erster Linie die hohe Verschleißfestigkeit vom Hartmetall.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit die Prüfstifte einzeln nach Abnutzung zu wenden und das andere Ende erneut als Messfläche zu verwenden (Prüfstifte sind beidseitig gefast).
Sind beide Seiten des Prüfstiftes abgenutzt kann man diesen einzeln wieder austauschen ohne einen kompletten neuen Grenzlehrdorn beschaffen zu müssen.
Das erhöht die Lebensdauer eines Grenzlehrdorn um ein vielfaches.
2.3 Prüfstifte aus Keramik
Auf Anfrage können wir auch Prüfstifte aus Keramik liefern.Keramikprüfstifte sind extrem hart, korrosionsbeständig und absolut verschleißfest.
Wir liefern Prüfstifte aus Keramik einzeln oder im Satz, mit oder ohne Griff oder doppelseitig als Grenzlehrdorn.
Senden Sie uns einfach Ihre konkrete Anfrage mit Durchmesser, Toleranz und Länge an info@pmt-lehren.de.
2.4 Magnetische Prüfstifte aus AlNiCo
In unserem Sortiment finden Sie auch dauerhaft magnetische Prüfstifte:- Hergestellt aus AlNiCo (Legierungen aus Eisen, Aluminium, Nickel, Kupfer und Cobalt)
- Perfekt für die Prüfung an Werkstückschrägen und in anderen besonderen Lagen
- Geeignet zum Vermessen von Zahnrädern und zur Prüfung des Rundlaufs
- Dauerhafte Magnetkraft und selbständige Haftung an Werkstücken aus Stahl. Das erleichtert die Prüfung wesentlich für eine hohe Zeitersparnis
- Kein Abrollen oder herunterfallen von Prüfstiften mehr.
2.5 Prüfstiftsätze
Für eine sichere, geordnete und saubere Aufbewahrung können Prüfstifte in Etuis geliefert werden.Diese Etuis sind aus Holz und beschriftet um Verwechslung zu verhindern. Prüfstifte sind erst ab einem Durchmesser von 3mm auf der Stirnseite beschriftet.
Eine seitliche Beschriftung bieten wir nicht an, da dies die geringen Toleranzen von z.B. ±0,5µm, ±1,0µm beeinträchtigen kann.
In unserem Sortiment finden Sie diverse Standard-Satzzusammenstellungen von 0,1 mm bis 20,00 mm Durchmesser in verschiedensten Stufungen, Toleranzen und Längen.
Gerne bieten wir Ihnen auch individuell von Ihnen zusammengestellte Sätze an.
Senden Sie uns einfach Ihre konkrete Anfrage an info@pmt-lehren.de.